Die Endspiele in dieser Saison finden ohne Philipp Lahm statt. Dafür bietet das Residenztheater dem Bayern-Spieler eine große Bühne - und zeigt ein Stück, das "Philipp Lahm" heißt. Um was geht es?
Die Hypo Kunsthalle zeigt Fotos von Peter Lindbergh, das Volkstheater bringt "Verstehen Sie den Dschihadismus in acht Schritten!" auf die Bühne und an den Kammerspielen geht es um einen "fiesen Typ".
Die Kammerspiele bringen einen bekannten Sofia-Coppola-Film auf die Bühne, "Der Turm der blauen Pferde" ist wieder da - oder zumindest fast, und das Residenztheater zeigt mal wieder Fassbinder.
M94.5 ist der sympathischte, schrägste Sender der Stadt und bringt die beste Musik. Doch nun gilt als sicher: Von September an ist der Ausbildungskanal nicht mehr über UKW zu empfangen.
Die Kammerspiele zeigen mit "Die Glücklichen" ein ungewöhnliches Stück, T.C. Boyle steckt acht Menschen in ein Terrarium und im Lenbachhaus ist alles "bildschön". Was im Februar kulturell los ist.
Jonathan Safran Foer stellt sein neues Buch vor, die Kammerspiele geben sich ganz zahm und im Museum Brandhorst geht es um Streifen und den Buchstaben X. Die Kulturhighlights im Januar.
Musikalisch ein großes Erlebnis, doch der Regisseur überzieht: Schostakowitschs "Lady MacBeth von Mzensk" hat in der Staatsoper München Premiere gefeiert.
Niemand hat NRW so fotografiert wie Albert Renger-Patzsch, die Kammerspiele zeigen schon wieder experimentelles Performance-Theater einer Gasttruppe - und das Weihnachtsballett heißt "Spartacus". Die Kulturtipps für Dezember.
Im Residenztheater geht es um die BRD der sechziger Jahre, Carolin Emcke liest gegen den Hass von Heute - und die Kammerspiele bringen "8 ½ Millionen" von Tom McCarthy auf die Bühne.
Die Studiobühne der Theaterwissenschaft ist noch bis Samstag im HochX (Entenbachstr. 37) zu Gast. Studierende zeigen dort ihr szenisches Projekt "Gegen die Demokratie" nach einem Theaterstück von Esteve Soler.
Neue Kommentare