Wählt Münchens Kneipe des Jahrzehnts!

Zehn Jahre Münchner Nachtleben - da wurden jede Menge Tresengespräche geführt, die Biergläser schrumpften, das 0,33-Liter-Partybier hielt Einzug in die Münchner Lokale, das Rauchverbot wurde eingeführt, umgangen, gelockert und am Ende wieder verschärft.
Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen: Welche Kneipe hat das Münchner Nachtleben in den vergangenen Jahren am meisten geprägt? Welcher Wirt ist das größte Original? Wo ist die Atmosphäre am gemütlichsten? Und wo sind die Gäste einzigartig? Wo werden die Nächte besonders lang, erscheinen aber gleichzeitig besonders kurzweilig?
Muenchenblogger sucht die Kneipe des Jahrzehnts und ihr sollt sie küren! Auf Facebook könnt ihr für eure Lieblingskneipe abstimmen: Hier geht es zur Wahl von Münchens Kneipe des Jahrzehnts.
Zur Auswahl stehen zehn Kneipen, die für uns das Münchner Nachtleben ganz besonders machen. Manche gibt es schon seit Jahrzehnten, andere kamen erst in den Nuller Jahren dazu.
Hier sind sie, die zehn Kandidaten für den Titel "Münchens Kneipe des Jahrzehnts":
Café Gap, wo Nachlässigkeit Konzept ist und eine einzigartige ungezwungene Atmosphäre schafft.
Café Kosmos, wo das Bier in 0,25-Liter-Gläsern ausgeschenkt wird und es aussieht wie in einem Wohnzimmer vor etlichen Jahrzehnten.
Johannis Café, wo man mit Eierlikör oder Bier mit Wirt Olaf anstoßen kann.
Fraunhofer Schoppenstube, wo Wirtin Gerti die Gäste zu Akkordeon-Musik bis spät nachts bewirtet, unterhält und tröstet.
Substanz, wo schon Iggy Pop einen Drink nahm und unaufgeregter Independent-Sound gespielt wird.
Schwabinger 7, wo Wirt Manila dem Abriss trotzt und mit den Gästen rockt.
Schwarzer Hahn, wo es unkonventionell und eher härter, meist ziemlich gitarrenlastig zur Sache geht.
Valentin Stüberl, wo die Gäste sich untereinander kennen und ein "Feierabend"-Schild dezent zu leuchten beginnt, wenn es langsam Zeit wird.
X-Cess, wo Wirt Isi bis zum unfreiwilligen Ende unumstrittener General seiner Bubsiiies und Süüßies war und es bald in der Sonnenstraße wieder sein wird.
Zum Jennerwein, wo der Hirsch röhrt und drei Jägermeister natürlich auch weiterhin für fünf Euro angeboten werden.
Hier geht es zur Abstimmung.
Die Abstimmung läuft bis zum 22. Januar 2011.
Kommentare
Wo ist das alte "Heppel &
Wo ist das alte "Heppel & Ettlich"???
Und wo die Favorit Bar?
Und wo die Favorit Bar?
...oder des x?
...oder des x?
Wahl zur Münchens Kneipe des
Wahl zur Münchens Kneipe des Jahrzehnts nur noch mit Fakebook-Account? Ein schlechter Witz! Nie und nimmer werde ich Mitglied bei diesem Saftladen!
"Mandel Lounge" fehlt! Unverzeihbar!!!!