Picknick nach dem Rettungseinsatz - Ein Gespräch mit Dr. Norton

Dr. Norton haben am Wochenende auf dem "Prima Leben und Stereo"-Festival in Freising gespielt. Ein Gespräch mit Gitarristen Max Franks und Schlagzeuger Stephan Hailsatan über Wiesen, Weblogs und weibliche Fans in T-Shirt.

Dr. Norton kommen vom Chiemsee. Sie spielen in dem neuen Uschi-Obermaier-Film "Eight Miles High", der im November in die Kinos kommt, eine 60er-Jahre-Beat-Band. Ihre nächsten Auftritte in München sind voraussichtlich am 9. September beim Free & Easy im Backstage sowie am 14. Oktober beim Jungbürgerfest im Sitzungssaal des Rathauses.

Bild Dr. Norton beim Mehr Zündfunk Festival

Warum habt ihr eigentlich kein Weblog?

Stephan: Irgendwie fehlt uns dazu die Zeit. Einmal haben wir drei "On-the-Road-Artikel" geschrieben. Aber mehr haben wir dann irgendwie nicht geschafft. Außerdem finden wir, dass auf unserer Homepage schon genug Informationen drauf sind.

Von Eurer My-Space-Seite versprecht ihr Euch mehr?

Stephan: Da kann man Lieder und Bilder runterladen. Und Freunde haben wir auch schon viele. Aber, ob das viel bringt oder wie viele Leute die Seite nutzen, weiß ich gar nicht.

Noch kein Starruhm?

Stephan: Manchmal überrascht es einen schon, wenn man in Hintertupfing am See Volleyball spielen will und dann ist da plötzlich ein Mädchen, das ein Dr.-Norton-T-Shirt trägt. Aber ich spreche sie dann nicht an.

Dr. Norton München Foto Bilder

Und wie gefällt es Euch hier in Freising auf dem Festival?

Max: Ich fahre oft mit dem Zug von Traunstein nach München. Da komme ich immer an dem Wald, hinter dem der Vöttinger Weiher liegt, vorbei. Jedes Mal denke ich mir: Was für ein toller Platz, um ein Picknick zu machen, und würde am liebsten aussteigen. Und jetzt bin ich tatsächlich hier.

Stephan: Das Festival hat genau die richtige Größe: nicht zu groß und nicht zu klein. Sehr gemütlich ist es. Wir bleiben jetzt auch nach unserem Auftritt auch noch ein bisschen hier und schauen uns die anderen Bands an.

Vergangene Woche habt ihr auf dem "Mehr Zündfunk"-Festival in der Muffathalle gespielt. Was wird nun aus dem Zündfunk? Wird er gerettet werden?

Max: Ich glaube, dass beim Zündfunk alles so bleiben wird, wie bisher. Das Fest war so groß, das Engagement ist wirklich beeindruckend. Das ist nicht zu vergleichen mit damals, als das Jetzt-Magazin der Süddeutschen Zeitung eingestellt wurde. Da wollte ich mal auf eine Demonstration am Sendlinger Tor. Doch die war so klein, dass sie schon beendet war, als ich ankam.

Kommentare