Glockenbachviertel - Dimensionen eines Stadtteils

Schwabing und die Maxvorstadt trennt die Georgenstraße. Der Übergang vom Stadtteil Pasing nach Laim wird durch ein großes Verkehrsschild an der Landsbergerstraße deutlich. Doch was ist eigentlich das Glockenbachviertel genau?

Glockenbach Fraunhoferstrasse

Gilt als Abgrenzung, dass man die Isar noch rauschen hören muss? Ist der Einheitswecker des Viertels der Schrei der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt? Müssen in mindestens jeder zweiten Kneipe Sofas statt Stühlen stehen? Ist das Glockenbachviertel überall dort, wo in den Schuhläden mehr Turnschuhe als andere Schuharten verkauft werden? Werden hier in den zahlreichen Boutiquen nur Kleidungsstücke von Marken ausgestellt, die höchstens fünf Prozent der Passanten bekannt sind?

Auf der Internetseite des Viertels Glockenbacher heißt es: "Lage: Südl. Innenstadtrandgebiet, an der Isar; Fläche: 97,43 Ha, Einwohner: ca. 19 Tausend". Aha.

Kommentare

Christian am Do., 30.03.2006 - 10:39

Die Grenzen sind: Fraunhoferstraße bis zur Isar, dann der Isar entlang bis zum Kraftwerk kurz hinter dem Röcklplatz, dann rüber zur Thalkirchnerstr. die ist dann die Grenze rauf bis zur Müllerstraße. Die Mülllerstraße grenz dann das Viertel bis zur Fraunhoferstraße ab.

Das Gärtnerplatzviertel ist nicht das Glockenbachviertel, das wird gerne verwechselt! Auch das Schlachhofviertel und das Gebiet um die Kliniken gehört nicht dazu.

Gerade entdeckt: Die Website Glockenbacher hat doch die richtigen Infos, man muß nur richtig schauen. ;-)

Felix am Mi., 05.04.2006 - 12:37

Auch in dieser Beschreibung steht, dass im Süden mit Abschluß durch die Südspange der Bahn das Dreimühlenviertel liegt, das ebenfalls zum Stadtbezirk 11 gehörte. Das Glockenbachviertel müsste demnach nur bis zur Kapuzinerstraße reichen.