Vapiano - Elektrosmog beim Italiener

VapianoDenke ich an Pizza und Pasta in München, dann fällt mir spontan die zweite Folge vom Monaco Franze ein. In der "Italienischen Angelegenheit" macht Herr Münchinger gewaltig Überstunden, denn er ist der Mafia auf den Fersen. Gleich mehrere italienische Lokale muss er jeden Abend observieren - und er wäre nicht der Monaco, würde es ihm nicht gelingen, seine Nachtarbeit mit netten Damenbekanntschaften in Einklang zu bringen (die dann auch mal an seiner Dienstwaffe fühlen dürfen.)

Mit der legendären Folge hat Helmut Dietl den italienischen Lokalen in München ein Denkmal gesetzt. Aber das waren die 80er Jahre. Mittlerweile ist auch die mediterrane Küche in der schönen neuen Welt der "Systemgastronomie" angekommen. Wir haben uns mal das Vapiano in den Fünf Höfen angeschaut.

Ob es dem Monaco Franze dort gefallen hätte, muss stark bezweifelt werden. Einfach und schnell soll es dort zugehen, Designer-Fast-Food mit High-Tech-Flair. Am Eingang bekommt man eine Magnetkarte in die Hand gedrückt, mit der man sich an die Essensausgabe im ersten Stock begibt. Dort wird man vom hektischen Personal mit der Aufforderung begrüßt, den Essenswunsch zu verraten. Die Speisekarte ist übersichtlich, Pizza gibt es in vier Preisklassen von 5 bis 8 Euro.

Hast du nach der Bestellung die Magnetkarte rausgerückt, drückt dir der Mann am Schalter ein flaches rundes Ding in die Hand, das Alarm schlagen soll, sobald du dein Essen abholen kannst. Dann nimmst du irgendwo Platz und wartest auf den Alarm. Das Ding, das verdächtig nach einer Tellermine aussieht, heißt "The Patronpager" und funktioniert mittels Wireless-Technologie.

Man wartet und wartet, stumm liegt die Scheibe auf dem Tablett und man erinnert sich, wie unzuverlässig das eigene W-LAN daheim ist. Das Gerät wird einem zunehmend verdächtig. So lange kann doch keine Pizza dauern! Schon gar nicht in einem Schnell-Restaurant. Bevor man allerdings anfängt, den Apparat zwecks besseren Empfangs in der Gegend herumzuschwenken und sich damit zum Gespött der Leute macht, brummt es dann gottseidank doch noch.

Erleichtert holst du dir deine Pizza, die für den Preis ganz o.k. ist, jedenfalls besser als der Salat. Nach dem Essen nimmst du im Erdgeschoss noch einen Espresso zu dir (den gibt es dann sogar ohne den Patronpager), bevor du im Anschluss deine letzte Transaktion tätigst: Du gibst deine Magnetkarte ab und zahlst was du zu zahlen hast. (Der Monaco Franze soll übrigens in seiner Mittagspause eine deftige Leberkäs-Semmel frisch vom Metzger vorgezogen haben.)

Adresse:
VAPIANO
Salvatorpassage, Fünf Höfe,
Theatinerstraße 15

Kommentare

siegried am Di., 27.12.2005 - 14:57

Das ist wirklich Blösinn. Ich kann dem Vorredner absolut nicht zustimmen. Das Preis-Leistungsverhältniss ist excellent - ebenso wie die Salate und Desserts.
Und das Gerät wurde aussehen wie eine Tellermine?! Dann bestell doch nächstes Mal Nudeln du Mongo. Da kannst du gleich zuschauen wie sie gemacht werden. Oder...was wohl am besten wäre...schieb dir einen kulinarischen Leberkäse wecken in deinen Arsch.

mm am Di., 27.12.2005 - 15:53

@siegried: Komm mal wieder runter, du anonymer Feigling. Wenn die Vapiano-Fans bei ein bisschen Kritik gleich derartig austicken und ausfallend werden, stimmt doch da irgendwas nicht. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, schon mal so lange auf eine Pizza gewartet zu haben, wie dort. Ob sich das mittlerweile gebessert hat, weiß ich nicht, weil ich seitdem nicht mehr da war... Aber ich sag ja schon gar nichts mehr, bevor hier noch schlimmere Drohungen eingehen.

Tobi Bauer am Di., 27.12.2005 - 19:01

Bißchen Pasta-Soße von mir noch dazu: Ich Mongo hab letztes Mal Nudeln bestellt. Die waren in der Tat excellent. Leider mußten wir (gegen halb Zwei Uhr) relativ lange anstehen, da die Pasta-Schlangen sich immer ein wenig Hinziehen.
Dafür kann man dem Meister persönlich beim Kochen zuschauen, was mir recht gut gefallen hat. Portion für den Preis (7 Euro) angemessen, vielleicht ein klein klein wenig teuer. Aber lecker. - So. Pasta.

Dirk am Do., 29.12.2005 - 13:13

Ok, die Pasta-Schlangen sind in der Tat oft lang. Bis auf einmal waren die Nudeln bei uns aber immer in Ordnung, wenn auch die Portionen etwas dürftig waren. Pizza ging immer sehr flott und ich finde sie schon ziemlich lecker. Preislich ist das Vapiano in den FH wirklich unschlagbar. Man isst aber auch nicht so gemütlich, wie in einem normalen Restaurant mit Bedienung.
Und noch was: die Messer können schärfer sein und es ist igendwie armselig, dass das hochtechnisierte Vapiano nicht mal Kreditkarte nimmt.

Abgesehen davon: ich bin nicht begeistert von dem Artikel hier. Was hat denn das Restaurant mit E-Smog zu tun? Als ich die Überschrift gelesen habe, dachte ich da stünde etwas fundiertes dahinter -- stattdessen wars nur einfaches Geschreibsel, welches den Laden in ein negatives Licht rückt.
Und noch eine Frage: was verleitet den Autor dazu, das Essen dort als "Designer-Fast-Food" zu bezeichnen? Die Nudeln und die Pizza sehen aus, wie bei jedem anderen Italiener auch -- wo ist das Design am Food?!
Und "Fast"? Nun ja, schonmal zuhause Nudeln gemacht? Die brauchen auch nur ein paar Minütchen und die Pizza im Vap. geht auch nicht wesentlich schneller als woanders. In Deinem Fall, lieber Autor, hast Du ja sogar recht lang gewartet, also doch kein Fast-Food?

Fazit: ich kann kein Bemühen um einen halbwegs objektiven Artikel erkennen.

Dirk.

P.S.: Würde mich jetzt nicht als Vapiano-Fan bezeichnen, aber ich gehe dort nicht ungern mittags mal hin. Ich kann Deine Kritik einfach nicht nachvollziehen...

Max am Do., 29.12.2005 - 13:51

@Dirk: Dein Kommentar ist nach den vorherigen Beleidigungen wenigstens mal ein wenig konstruktive Kritik, mit der man auch was anfangen kann, vielen Dank. Dass der Artikel eher negativ ausfällt, hängt ganz einfach mit meiner persönlichen Erfahrung im Vapiano zusammen. Wir haben über eine dreiviertel Stunde auf unser Essen gewartet, da sollte man schon ne lange Mittagspause haben. Zudem wirkte das Personal ein wenig genervt und unfreundlich.

Kann natürlich sein, dass ich da dummerweise einen schlechten Tag erwischt habe, jedenfalls war mein persönlicher Eindruck nicht der beste. Das "Geschreibsel" hätte ich vielleicht ein bisschen unmissverständlicher formuliert, wenn ich gewusst hätte, wie bierernst manche Leute sowas nehmen. Der "Elektrosmog" spielt auf die Wireless-LAN-Melder an, "Designer-Fastfood" auf die schicke Einrichtung und das High-Tech-Flair (das man ja auch nicht unbedingt mögen muss).

Und nochmal: Der Artikel spiegelt meine persönliche Meinung wider, die auf meinen persönlichen Erfahrungen beruht. Niemand muss diese Ansicht teilen und ich erhebe keinen Anspruch auf Objektivität. Vielleicht werde ich demnächst mal wieder beim Vapiano vorbeischauen und sollte sich mein Eindruck als gänzlich falsch herausstellen, werde ich davon berichten.

e-ality am So., 01.01.2006 - 02:05

Mei, der "Herebrt F" aus Bayern, der offenbar recht fix und aufgebracht an der Tastatur ist zeichnet wohl verantwortlich für das Vapiano - zumindest ist das unter www.culinaire-artists-international.com so herauszulesen. Da ist nämlich das Vapiano MUC als Referenz gelistet.

Auf seiner Webpräsenz (toll, super-aktuell dank CMS!) können wir auch nachlesen, daß mit seiner Hilfe "gemeinsam praxisorientierte, kommunikative Entwicklungs- und Verbesserungsprozesse" eingeleitet werden können - und wie das dann bei culinaire-artists-international so aussieht können wir ja in dem Kommentar erahnen.

Fleischambein am Sa., 07.04.2007 - 10:43

So denn, ich darf mich auch noch mal dazu äußern:
Die "Tellermine" ist eine super Sache, denn hätte der Autor lieber die gesamte Zeit am Pizzatresen stehen wollen, und wie ein Rind auf die Fütterung warten wollen ? Wobei in diesem Zusammenhang das Rind als Bild und nicht als abwertende Bezeichnung zu verstehen ist, bitte.
Die lange Schlange vor den Nudeln kenne ich auch, ebenso vor der Salatstation; allerdings ist dies ja nun nicht dem Vapiano anzulasten, denn es spiegelt nur die Beliebtheit des Restaurants, nicht wahr ? Und wenn wir nun mal alle Schafe sind und an die gleiche Tränke stürmen, dann darf man sich ja nicht wundern, wenn es etwas dauert. Wobei natürlich 45 Minuten für Pizza zu lange ist, keine Frage. Aber dafür gibt es dann als Beschwerdestation den Restaurantleiter, er wird sich um Entschädigung, zumindest aber eine ernst gemeinte Entschuldigung bemühen.
Und mal ehrlich: Servicepersonal sind keine seelenlosen, launischen Roboter, die funktionieren haben und wenn da einer mal unfreundlich ist und sich damit der Unprofessionalität hingibt, dann sollte der Autor oder sogar jeder Mensch ihn darauf ansprechen. Zumindest sobald er unfreundlich gegenüber dem Kunden wird. Aber ab wann beginnt denn Unfreundlichkeit ? Wenn der Barmann mal nicht lacht, sondern eher ernst und verschlossen ist ? Ich persönlich brauche keine künstlichen Gute-Laune-Clowns, sondern Menschen, die ihr Handwerk verstehen. Und meine Erfahrung ist die, dass noch niemand auf längere Sicht permanenter Freundlichkeit widerstehen konnte, also: scheisst das Personal mit Eurer Freundlichkeit zu!
Andererseits: Wer keine Zeit hat, technischen Neuerungen eher skeptisch gegenübersteht, mit den verschieden Facetten der Menschen nicht zurecht kommt, sein Essen sofort haben will, wenn es ihm passt und dazu noch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis wünscht, der sollte sich doch bitte ein bis zwei Stullen schmieren und diese im Büro auspacken und genießen, wohl wissend, daß es gerade nichts gibt, was ihn stören könnte - außer natürlich der eigenen Verschlossenheit gegenüber der Welt! :-)

Phil aus Mannheim am Mi., 29.08.2007 - 23:40

Ich persöhnlich kann von mir behaupten für den Herrn Herbert F. gearbeitet zu haben (betont : ZU HABEN) dank freiwilliger kündigung nicht mehr.
zumal seine Kommunikativen Fähigkeiten sehr zu wünschen liessen und er sich des weiteren Systemgatronomiemäßig nicht besonders informiert zu haben schien.
desweiteren kann ich nur Pizza-Hut empfehlen wenn man eine wirklich gute Pizza haben will und es eilig hat.

antjeacht am Do., 30.08.2007 - 01:50

das lese ich ja jetzt erst. beachtlich! so ein gelungener artikel, lieber max, und so ein gschiss (auch ohne elli)...

Herbert F. Russer am Mi., 12.12.2007 - 21:34

Hier ein paar Fragen:

Phil aus Mannheim wieso behaupten Sie für mich gearbeitet zu haben? Ich kenne keinen ehem. Mitarbeiter mit dem Namen Phil.
Ebenso bitte ich Sie hiermit, bzw fordere Sie auf, keine negativen Äusserungeen in einem öffentlichen Forum über mich zu tätigen.
Falls Sie mir etwas zu Sagen haben können Sie mich unter culinaireartists@yahoo.de kontaktieren.
Vielen Dank. Im Übrigen finde ich nach wie vor das Gesamtkonzept der Vapiano-Restaurants als zukunftsweisend im Hinblick auf qualitativ hochwertige Speisengastronomie mit interessanten Design.

MrGerom am Sa., 23.02.2008 - 08:44

Na dann geb ich meinen Senf auch mal dazu.
@Herbert: Phil aus Mannheim heißt womöglich nicht wirklich Phil. zumindest solltest Du diese Möglichkeit in betracht ziehen. Des weiteren möchte ich sagen, dass ich schon etliche Male im Vapiano in Mannheim war. Die Mitarbeiter dort sind wirklich klasse. Ich selbst komme aus dem Bereich Verkauf und ich weis auch, dass man kein Dauerlächeln aufsetzen kann, man ist schließlich auch nur Mensch. Was mich allerdings wundert ist, dass das Vapiano in Mannheim erst 3 oder 4 Monate geöffnet hat. inzwischen aber etliche Mitarbeiter selbst gekündigt haben. Natürlich habe ich eine Bekannte, die ebenfalls dort gearbeitet hatte. Da verwundert es mich auch nicht, dass das Personal irgendwann nicht mehr die Kraft dazu hat, die Mundwinkel für ein Lächeln nach hinten zu bewegen.

Das Essen dort finde ich wiederum sehr ansprechend und schnell genug fertig ist es auch und wenn es zu teuer wäre, würde das Vapiano vor Kunden nicht ständig aus allen Nähten platzen.

Fazit: Als Kunde zufrieden. Als Mitarbeiter ne arme Sau.

Savov am Do., 09.07.2009 - 15:22

Hi Leute...
ich finde das konzept von vapiano echt klasse .. die wartezeiten sind ok und ich finde es sehr entspanend dort zu essen. es gibt keine lästige kellner die dich ständig fragen ob du noch etwas brauchst und soffort alles abräumen möchten damit neue gäste kommen und sommit mehr umsatz bringen.$. naja ihr wisst schon ( für die jenigen die aus der gastro sind). die peise sind mehr als akzeptabel
und es gibt keinen kelner der lüstern nach trinkgeld ausschau hält.. sowas nervt einfach...

vor allem in den fünf höffen ist es immer sehr sauber und das peronal sehr nett...
naja... die haben auch ab und zu stress und es ist durch aus normal dass sie nicht immer lächeln.. :)

tommytee berlin am Sa., 29.08.2009 - 21:57

hallo zusammen,

ich kenne das vapiano-konzept aus berlin. gehe dort mind 1 die woche in meiner pause essen, da es nicht soviel andere möglichkeiten dort gibt.
das konzept ist interessant und das preis leistungs verhältnis stimmt auch soweit, beim essen wohl gemerkt. die getränkepreise sind eine frechheit ( 0,2 cola- 2,30 ).

jetzt zu meiner eigentlichen kritik an dem laden:
es läuft dort nur einwandfrei und schnell, wenn der laden leer ist. sobald es läuft oder sogar voll ist, geht dieses selbstbedienungs-konzept auf kosten des gastes. gerade die pasta-strecken sind teilweise so zeitintensiv und man wartet ewig. heute wiedermal 24 min bis ich mein essen in den händen hielt. ich stehe meist auch in der "looserschlange", nebenan gehts schneller. man weiß anfangs ja auch nicht wie viel die anstehenden bestellen , nur für sich oder gleich für drei. also wartet man, viele neukunden stehe die ganze zeit mit dem tablett vor der brust, ohne halt zu wissen, dass es so lange dauern kann.
die pasta ist in 3 minuten fertig, aber die arbeitschritte bei den soßen sind sehr aufwendig. pro essen 6-7 min. bei zwei leuten vor dir, die jeweils zwei essen bestellen, steht man also schon ca 20 min bis man dran ist. in welchen restaurant läßt man sich eine solche lange wartezeit, im stehen wohlgemehrt, gefallen? nirgendwo!
und das ist eigentlich irgendwie unfaßbar. ich stehe also oft 20min
in meiner pause, um aufs essen zu warten. da müsste man eigentlich einen drink umsonst bekommen :-)
geht man als paar dorthin und sieht, einen freien platz, geht das konzept auch schon wieder gegen den gast. sich zusammen hinsetzen geht schon mal nicht, und dann sitz man also 20min alleine bis dein partner mit dem essen kommt. hhm, auch nicht so prickelnd. da ist das pizza konzept mit dem pieper einfach viel paarfreundlicher. WARUM eigentlich geht das nicht auch für die pasta bestellung, dann müßte man nicht solange stehen?
Ein ONE-LINE system für die pastbestellung wäre da auch viel gerechter!
Zum personal noch: sie sind schon sehr emsig , die schnell-köche, und viele auch sehr nett. aber sie sehen oft sehr angespannt und fertig aus. aus meiner sicht ein ganz schöner knochenjob - fließbandarbeit halt. und das siehst du als gast auch noch genau vor deiner nase. auch sehr angenehm für mich als gast ;-(
und die personalfluktuation ist enorm. seit 2 jahren sehe ich dort bestimmt alle 3 wochen ein neues gesicht kochen. das sagt alles.
dadurch sind pastagerichte auch immer wieder anders, obwohl ich eigentlich fast nur 3 verschieden pastagerichte dort ess: mal zu dick mal zu dünn, mal nüchtern.
Soweit mein perönlicher erfahrungsbericht.

und zum glück ist dort auch mal leer und es geht schnell. im sommer sitz man einfach schön draußen in der sonne. und die cabonara ist dort einfach unvergleichbar mit anderen. und DESHALB gehe ich auch weiter dort essen und ärgere mich oder auch nicht , sthe mir die beine in den bauch und genieße das chicke und aufgestylte völkchen , das sich dort immer wieder trifft: zum warten aufs essen.

Bernd am Mo., 18.06.2012 - 08:40

Einmal Vapiona und das war das letzte Mal.

Dieses Restaurant ist unmöglich, laut, hektisch, unbequem (keine Rückenlehnen). Geht man mit mehreren Leuten hin, essen alle zu unterschiedlichen Zeiten oder warten in der Schlange, das kanns doch nicht siein, oder? Und dafür, dass ich mir das Essen selber holen muss, ist der Preis nicht biliig.
Ich werde dieses Lokal nie mehr betreten. Danke.