Volksbegehren Nichtraucherschutz

Nur noch 170.000 Unterschriften fehlen

Bis zum 2. Dezember läuft das Volksbegehren Nichtraucherschutz in Bayern. Es sieht so aus, als könnte es Erfolg haben.
Rauchen verboten: Die Favorit Bar in München (Foto: muenchenblogger)
Rauchen verboten: Die Favorit Bar in München (Foto: muenchenblogger)

Für Münchens Raucher wird es eng: Bereits 800.000 Personen haben beim Volksbegehren Nichtraucherschutz unterschrieben. Es fehlen noch 130.000 Stimmen, dass . Das Volksbegehren, das sich für einen konsequenten Nichtraucherschutz in der Gastronomie ohne Ausnahmeregelungen einsetzt, läuft noch bis zum 2. Dezember. Den aktuellen Stand kann man hier verfolgen.

Damit es schließlich zum Volksentscheid kommt, müssen sich mindestens 10% aller Wahlberechtigten (das sind in Bayern ca. 950.000 Personen) in die Unterschriftlisten eintragen, die derzeit in den Rathäusern ausliegen.

Wie habt ihr euch verhalten? Habt ihr unterschrieben? Oder warum werdet ihr es auf keinen Fall tun?

Kommentare

Peter am Mo., 30.11.2009 - 15:25

Ich werde (als Nichtraucher) nicht unterschreiben. Bayern ist damals bereits über das Ziel hinausgeschossen (Hoppla! Auf der Wiesn aber Ausnahme!) und das würde sich jetzt 1 zu 1 wiederholen. Dann sprießen doch wieder "geheime Ausnahmen" aus dem Boden.

Eine sinnvolle Trennung (Raucherraum, Restaurant-Bereich rauchfrei, ...) wie in anderen Bundesländern ist viel sinnvoller und wird so z.Zt. ja auch (inoffiziell) in Bayern bereits praktiziert.

Luxus-Aktivismus aus Langeweile ist das für mich!

anderer Peter am Mo., 30.11.2009 - 17:25

Wo bleibt die liberalitas bavariae?
Ich bin selbst zwar Nichtraucher, aber dieses Volksbegehren hat für mich einen spießigen, intoleranten Beigeschmack und ich werde deshalb nicht unterschreiben.

noch ein Peter am Mo., 30.11.2009 - 18:41

Ich habe unterschrieben, weil das neue Gesetz ein Witz ist, und wohl auch noch sehr schwammig ausgelegt werden soll. Das mit den Raucherräumen schaut auf dem Papier gut aus, aber es funktioniert nicht. Man steht beim Weggehen früher oder später im Rauch, da hat sich nicht viel dran geändert. Darauf habe ich einfach keine Lust mehr.. Und ich hab auch keinen Bock drauf, dass sich die Gesellschaft in Raucher und Nichtraucher spaltet. Genau das wird nämlich passieren, weil die Bereitschaft der Nichtraucher in letzter Zeit immer mehr abnimmt, abends wegen den Rauchern im Freundeskreis in ne Raucherkneipe zu gehen. Unterschreibt das Ding, für ne Zigarette vor die Tür zu gehen sollte kein Stress sein, und man kann weiterhin zusammen Party machen.

Bernd am Mo., 30.11.2009 - 23:56

Wichtig!! Für alles Regeln, Gesetze!! Jedem sein eigener Polizist, nur nichts selber regeln lassen, verbieten, bestimmen, anders denkende einfach per Gesetz zwingen ..... Wo kommen wir denn da hin wenn Freiheit herrscht.
Und ja .... ich bin ein Nichtraucher .... Grüsse an Herrn Toleranz, hoffe Sie gesunden wieder, auch wenn der Virus Gutmensch überall ist

Peter am Di., 01.12.2009 - 00:10

Naja Freiheit endet eben da wo die des anderen anfängt...
Da die Raucher das nicht begreifen wollen ist so eine Initiative nur konsequent!

Claudia Jung am Di., 01.12.2009 - 08:36

Ich bin für einen echten Nichtraucherschutz und unterstütze das Volksbegehren für eine Wiedereinführung des strikten Rauchverbots in der Gastronomie. Ohne Schlupfloch. Ohne Ausnahmeregeln.

Die negativen Folgen des Nikotingenusses sind ebenso hinreichend bekannt wie die gesundheitlichen Gefahren des Passivrauchens für Erwachsene, insbesondere aber für Kinder und Jugendliche. Der Schutz der Gesundheit muss unbedingten Vorrang haben – in allen Gaststätten, Diskotheken, Bars und Kneipen, aber auch in Volksfestzelten.

Gerade in Diskotheken halte ich ein striktes Rauchverbot für extrem wichtig, damit junge Menschen nicht zum Rauchen verführt werden. So wie das Nichtrauchergesetz heute praktiziert wird, sind gerade Jugendliche nicht vor den Gefahren des Passivrauchens geschützt: Sie können jederzeit abgetrennte Raucherräume und Raucherlokale betreten, ohne sich ausweisen zu müssen.

Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen in Bayern die Chance nutzen und der Regierung signalisieren, wie wichtig ein echter und umfassender Nichtraucherschutz ist. Deshalb mitmachen und bis 2. Dezember 2009 das Volksbegehren unterschreiben! Am besten gleich Familie, Freunde und Bekannte mitnehmen und den Personalausweis/Reisepass nicht vergessen.

Unterschreiben kann man in Rathäusern und Bürgerbüros von Städten und Gemeinden. Wo und wann man sich eintragen kann erfährt man unter www.nichtraucherschutz-bayern.de

Damit das Volksbegehren erfolgreich ist und sich der Landtag damit befassen muss, müssen sich in dieser Zeit bayernweit 940.000 Bürger in die Listen eintragen, also 10% der Wahlberechtigten.

Claudia Jung

whocares am Mi., 02.12.2009 - 13:35

No 30.000 Unterschriften, also wer noch nicht hat, bitte unbedingt noch heute am Mittwoch zum Rathaus zum Unterschreiben.

Harry am Do., 03.12.2009 - 21:16

Ich war zwar überzeugt davon, dass es reichen wird, aber dass das Ergebnis so deutlich ausfallen würde, hätte ich nicht erwartet.

Lagen die bisherigen Hochrechnungen so weit daneben oder haben die Menschen wirklich noch am letzten Tag zu Hundertausenden die Rathäuser gestürmt?