Mensch, Bello!

Lieber Bello!
Jahrzehnte lang ärgerst du uns nun schon. Du legst dein Häufchen mal auf eine Spielwiese und mal auf den Gehweg. Aber immer auf den falschen Platz. Das ist nicht gut.
Deswegen haben wir uns überlegt, wir müssen dich direkt ansprechen und nicht dein Herrchen, um dir diesen Untrieb abzugewöhnen. Wir haben uns für dich deswegen den Namen Belloo ausgedacht, weil du immer so viel bellst (das könntest du dir übrigens mal abgewöhnen) und natürlich vor allem weil du so bello, so schön, bist (damit wollen wir dir ein wenig schmeicheln).
Darunter haben wir den Text geschrieben: Clean und Clever. Egal ob Bernhardiner, Collie oder ein Schoßhündchen - wir trauen dir so viel Verstand zu, dass du das Schild lesen kannst, dass du auf Alliterationen stehst und obendrein noch Englisch sprichst. Also, Bello, bitte halte dich künftig daran!
Deine Stadt,
die sich sicher ist, mit diesem Schild nun endlich dem Problem Hundekot Herr zu werden
Kommentare
scoop your pets poop! in
scoop your pets poop!
in washington d.c. laufen da studenten in hundekostüm rum und halten entsprechende hinweisschilder hoch: scoop your pets poop! das ist mal lustig ;)
Das München ein echtes
Das München ein echtes Problem mit Hundekot hat, war mir noch gar nicht bewusst. Vergleicht man die Situation mit Paris oder gar Berlin, müsste man fast annehmen, dass sich hierzulande die Hunde den Hintern zugetackert haben.
Zahlreiche Hundeführer (zumindest auf den Grünflächen, an denen ich so vorbei radel) waren vor der Belloodingsda Aufstellung auch schon mit Beutelspendern ausgerüstet. Noch dazu sind die oben angesprochenen Spielwiesen bereits ohnehin für Hunde betreten verboten.
Und das Belloo-System hat natürlich auch Nachteile: so ist der Bereich am Glockenbach ziemlich regelmäßig mit umherfliegenden Plastiktüten übersät, die mutwillig oder versehentlich aus den Spendern gezogen und verstreut werden. Die sind zwar ökologisch nicht abbaubar, aber stinken halt im Zweifelsfall weniger.
Und was das Hundebellen betrifft, so kann man dem Zamperl ja wie in China einfach die Stimmbänder durchtrennen. Dann lässt sich auch wieder ungestört der Straßenlärm geniessen.
wiens anti hundescheiße
wiens anti hundescheiße Kampagne finde ich ja auch nicht schlecht ;)
http://www.diejulia.net/wp/wp-content/uploads/Redsinasackerl.jpg
auch wenn man nach einem Jahr nur um die Erfahrung, dass das ganze nix gebracht hat reicher ist.
Das einzige Methode die Effektiv hilft ist die, die Mux im Film Muxmäuschenstill anwendet
Also gegen die These von der direkten Ansprache spricht IMHO, dass die lustigen Aufkleber
- nicht in Hundehöhe angebracht sind
- "belloo" ziemlich offensichtlich eine Produktbezeichnung ist, die sich mit Hilfe sogenannter Suchmaschinen recht flott aufdröseln lässt:
http://www.belloo.com/De/Home.htm
Diese Spender hängen jetzt schon eine ganze Weile im Strassenbild herum, und ich hoffe, dass Frauchen und Herrchen kapieren, wofür sowas gut ist. Optisch ist das allemal ansprechender als Verbotsschilder mit Hunden in eindeutiger Pose. Beutelchen helfen halt potentiell mehr bei der Problemlösung als Verbotsschilder.
ps.
So rein grafisch gesehen könnte man die beiden fett gesetzten 'o' auch als 00 ansehen. Auch wieder was, was Hunde überfordern dürfte, aber eben hoffentlich deren Besitzer nicht.