Raucherclubs ade?

Nichtraucherinitiative geht vor Gericht

Die Raucherclubs sprießen in ganz Bayern wie Heizpilze aus dem Boden, rund 1.500 geschlossene Qualmgesellschaften wurden bislang gegründet. Die Nichtraucher-Initiative München will nun mit juristischen Mitteln dagegen vorgehen.
Favoritbar
Unübersehbar kein Raucherclub: Favorit Bar in München (Foto: mb)

Raucherclubs en masse, Schonfrist auf der Wiesn - das strenge Rauchverbot in Bayerns Gastronomie entwickelt sich zu einem Gesetz der Ausnahmen. Vor allem über die alleinregierende CSU sind viele verärgert, da sie die besonders strenge bayerische Umsetzung des Rauchverbots zunächst als ihren Erfolg verkauft hat und nun nach der Schlappe bei den Kommunalwahlen ins (Zurück)rudern gerät.

Nicht alle Gastronomen trifft das Rauchverbot hart. Die mächtigen Wiesnwirte beispielsweise müssen sich nicht mit Formalitäten à la Raucherclub herumplagen, sondern konnten ihre Interessen bei einem Gipfelgespräch mit den verantwortlichen Politikergrößen durchsetzen: So wird das Rauchen in den Wiesnzelten in diesem Jahr noch nicht geahndet. Man darf gespannt sein, wieviel sich in den kommenden Jahren daran ändern wird. Immerhin sind dann keine Landtagswahlen mehr, gell Herr Beckstein?

Viele Befürworter des Rauchverbots finden, dass bei den üblichen Diskussionen rund um "Liberalitas Bavariae", die persönliche Freiheit bei der Kneipenwahl und das Recht auf eine ungesunde Lebensweise ein wichtiger Aspekt des Gesetzes zunehmend in den Hintergrund rückt: Der Schutz der Beschäftigten, die während ihrer Arbeitszeit dem blauen Dunst ununterbrochen ausgesetzt sind, ob sie nun selber rauchen oder nicht.

Die Nichtraucher-Initiative München (NIM) möchte deshalb alle Ausnahmen vom Raucherclub bis zur Tolerierung auf der Wiesn per Gerichtsentscheid kippen und will deshalb laut einem Bericht von welt.de mit einer Popularklage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen alle Lockerungen beim Rauchverbot vorgehen.

Kommentare

whocares am Mo., 10.03.2008 - 19:05

Schon lustig wie die CSU nun durch den Schlingerkurs mittels Rauchergesetz noch was retten will. Sie vergißt aber eines: Nicht das Rauchverbot war schuld am schlechten abschneiden, immerhin ist die Mehrheit der Bevölkerung für dieses Gesetz, sondern die Ursachen sind vielmehr im Bildungswesen: Studiengebühren, knallhartes 8stufiges Gymnasium zu suchen und nicht zu vergessen das Millionengrab Transrapid. Man schaue sich nur die Ergebnisse der Landratswahl von Freising an!

Christian am Do., 13.03.2008 - 15:09

Prima. Ich meide diese Stinkebars mit em blauen "Rauchen erlaubt"-Schild konsequent. Bisher ist mir dadurch noch nichts entgangen ...

felix am Fr., 14.03.2008 - 12:34

super, Christian! Wenn dir nichts entgeht, bist du ja sicher auch ein Verfechter der spanischen Lösung, in der der Gast und der Wirt selbst entscheiden, was sie mit ihrem Laden bzw. ihrem Abend anfangen sollen... dass Michtraucher-Kneipen keinerlei Erfolgskonzept sind, hat ja schon die Vergangenheit gezeigt, denn "der Markt" hätte das "Problem" ja jederzeit regeln können... aber wie sagte eine Wirtin dieser Tage in der SZ: "Nichtraucher, wo bleibt ihr denn?"

Markus am Fr., 14.03.2008 - 15:53

Ich fordere alle Raucher auf, die Nichtraucherlokale radikal zu meiden. Nur so können wir die Wirte zwingen, sich etwas einfallen zu lassen, und einen möglichst großen Rest von ungezwungenen Nachtleben in die Post-Raucher-Ära retten. Jedes Getränk, dass in einem Nichtraucherlokal konsumiert wird, ist ein Argument für eine sterile und spaßarme Zukunft. So stimmen wir mit den Füßen ab und haben eine Chance wenigstens eine gewisse Freiheit zu erhalten.

von binningen am Sa., 15.03.2008 - 13:59

Sollen die Sch...-Nichtraucher doch ihre Clubs aufmachen mit Kaffee Hag vom Faß und Bionade.

fu am Sa., 15.03.2008 - 19:43

...sehr richtig meine herren... zum glück scheint die ganze sache doch noch in maßen kippen zu können...

ursi am Sa., 15.03.2008 - 20:30

ich versteh ja beide seiten - aber ist es nicht auch ein bisschen dämlich, sich wirklich mehr zu sträuben als alle anderen? in italien ist das nichtrauchergesetz laut dort heimischer quelle das einzige gesetz, das überhaupt funtkioniert. und jetzt soll keiner mit "südländische kultur, alles lockerer" kommen: ein mailänder oder bozener pfeift einem was, wenn man lärmend vor seinem haus rumsteht. die gesetzesgrundlage ist schlecht bis gar nicht durchdacht, aber das ist ja beileibe nicht die einzige. dass das ordungsamt allerdings inzwischen zum raucherclub rät, finde ich besonders spannend: "ja, bitte, untergrabt uns mit unserer hilfe!" eigentlich störts mich nicht, wenn geraucht wird (manche sachen macht man ja selber lang genug mit), aber die erfahrung mit nicht-stinkenden klamotten heimzukommen, hat auch was für sich. im substanz haut es sehr gut hin und ich find es schade, dass aus bequemlichkeit bei vielen nicht einmal der versuch gestartet wird, was für alle zu machen. achja, und um endlich mit dem gerücht aufzuräumen, nichtraucher seien verkappte ökotanten: tegernseer schmeckt auch ohne kippe, genauso wie alles andere. hab ich lang auch nicht gedacht, ist aber so. aber wir bayern sind halt doch stur und irgendwie auch erstmal immer grantig. vor allem wenn es ja auch um die eigene gesundheit gehen könnt, gell? aber schade irgendwie.

yessi am Mo., 24.03.2008 - 15:18

Hallo,
ich finde das super mit der Klage. Da werde ich doch gleich Mitglied und da werde ich nicht die Einzige sein. Ich hätte ja gegen ein paar Raucherclubs nichts einzuwenden, aber das was jetzt in München stattfindet ist echt zuviel, da kommt mir echt das Kotzen, wenn ich als Nichtraucher auch noch bezahlen muss. Ich wollte eigentlich schon noch was mit meinen Raucher Freunden machen, aber Lungenkrebs "NEIN DANKE". Ich kenne auch viele Raucher die das Nichtraucherschutz akzeptieren und damit auch kein Problem haben. Ganz im Gegenteil, eigentlich geben Sie auch zu weniger geraucht zu haben. Und mir braucht keiner erzählen Rauchen schadet nicht, letzt Jahr ist mein Schwiegervater nach 45 Jahren mit Lungenkrebs gestorben und jetzt ist meine liebe Mutter, die ebenfalls seit 40 Jahren raucht, ebenfalls raucht krank.
Mir reicht es jetzt jedenfalls von den Scheiß Zigaretten!!!

chris am Mi., 02.04.2008 - 13:33

Ihr Raucher solltet mal dran denken, dass Ihr den Nichtrauchern Schaden (Gesundheit, Kleidung stinkt, bekommt Brandflecken) zufügt, nicht umgekehrt. Wir konnten es vorher nicht verhindern vollgepafft zu werden, ihr habt es uns aufgezwungen. Uns Nichtrauchern geht's nicht um Eure Gesundheit, sondern wir wollen Euer Geld (Steuern) haben und unsere Gesundheit schützen. Ihr sollt also weiter kräftig rauchen, aber eben nicht in unserer Nähe. Insofern sollte man das Rauchen ausnahmslos verbieten (z.B. im Gesetz "ohne Ausnahme in allen öffentlichen und/oder gewerblich genutzten Räumen").

Ehrlich gesagt: Kokst Euch lieber zu. Dann schadet ihr wenigstens nur euch selbst.

binningen am Fr., 04.04.2008 - 00:11

Wenn Ihr Nichtraucher euch gestört fühlt, macht eure eigenen Clubs auf, das habe ich weiter oben schonmal geschrieben. Niemand (!!!) zwingt euch dazu, ein Wirtshaus aufzusuchen. Über was beschwert ihr euch eigentlich? Über euch selbst?

bb am Sa., 12.07.2008 - 01:35

Toll, dasss sich jetzt alle über die Raucherei so aufgeilen.
Aber an der Tankstelle Benzolgase einatmen, Genreis, Süsskram und fette Pommes fressen,Autoabgase schnüffeln- egal, wo man grad ist, E-Smog ohne Ende in jeder Ecke der Zivilisation abbekommen....U.S.W. - DAS STÖRT JA KEINEN!!!!
Denkt mal alle nach, bevor Ihr wie eine Herde Ziegen meckert!
denkt einfach nur alle mal nach....dann merkt Ihr, wie dumm diese Diskussion ist und das Populismus besser funktioniert, je dümmer das Volk ist....Armes Deutschland, wenn ein wenig blauer Dunst die größte Gefahr darstellt.
Einige von euch sollten echt nochmal zur Schule gehen.

ep am Sa., 12.07.2008 - 12:08

Ich bin begeistert,was wir Raucher uns so gefallen lassen müssen. Ich wäre begeistert würde der Staat die Nichtrauchersteuer einführen für den Steuerausfall der verursacht wird. Dann hätten wir Raucher endlich Ruhe. Niemandem scheint aufzufallen wann das Thema überhaupt begann. (Kriegszustand) Als über die hohe Microstaubbelastung die Rede war.und das betrifft ausnahmslos alle,hat man von diesem Thema schnell abgelenkt und uns Raucher ins Boot geholt. Auch solltet Ihr Nichtraucher immer schön viel Staubsaugen was genauso ungesund ist wie das Rauchen. Eine sogenannte Droge (Tabak) die ich öffentlich kaufen darf, möchte ich auf öffentlich verzehren dürfen. Warum lasst Ihr uns nicht endlich in Ruhe und treibt Euch darum wo Ihr die ganze Zeit wart, die meisten ungeseelig und unfreundlich.

AuchRaucher am Do., 28.08.2008 - 21:17

*gähn*kippeanzuend*
Dieses Freiheits-Gebrabbel hat sich in 2 Jahren wahrscheinlich totgelaufen.
Iss ja auch wirklich hirnlos.

Rauchen ausserhalb von Gebäuden gehört verboten. Da kann nähmlich keiner entscheiden ob er mitraucht oder nicht. Und Filter würden dann genauso selten nerven wie jetzt schon Dosen. Und Rauchen stinkt nun mal die ganze Gegend aus. Da kann ein halbverfaulter Penner am Nachbartisch seine Flasche Schnaps nuckeln, das riecht keiner. Eine Zigarrette verpestet nen ganzen Raum.
Das "Lasst uns in Ruhe" Gegeifer ist einfach albern.

In Kneipen muß geraucht werden dürfen. Soll sich doch da weiter zuziehn wer will, was störts, muss ich ja nicht rein wenns mir zu sehr stinkt. Werden eh immer weniger.
Das Clubgeaffe nervt ja nun wirklich...

*kippeausdrückundmurmel* Filterkippen würd ich auch gleich verbieten. Nur Sondermüll und schmeckt eh *pieeeeeeeeps*

Maki am Fr., 29.08.2008 - 18:23

das argument oben war schon sehr gut.
tabak, eine droge die ich in der öffentlichkeit legal kaufen kann (und an der der staat noch milliarden verdient) kann ich dementsprechend auch in der öffentlichkeit diesen tabak konsumierren.
(ob das alles gesund ist etc, ist natürlich eine andere geschichte).

Niemand kann mir sagen, dass ich am münchner Hbf zwar zigaretten kaufen kann (ca 4-5 geschäfte), aber dort nirgendwo eine anzünden darf?? Wegen der nichtraucher, sagt man ja.

Dann dürte auch keine einzige d-lok in den hbf einfahren, weil durch diese die feinstaub belastung aller nicht d-loks , sprich uns menschen, extrem hoch und gesundheitsschädlich wäre (wie bei rauchern-->nicht rauchern).

Wuschel am So., 31.08.2008 - 10:35

Wieso musste eigentlich die zum Raucherclub erklärte "Schwabinger Sieben" zusperren? Am Nichtraucherschutzgesetz kann es nicht gelegen haben!