31. Oktober 1957: das Atomei in Garching wird in Betrieb genommen. 50 Jahre später ist der Forschungsreaktor umstritten. Erst vor ein paar Tagen hatten Kernkraftgegner kritische Plakate an der TU aufgehängt, die TU-Mitarbeiter einfach wieder entfernten.
Im Laufe der Jahre kam es zu mehreren Zwischenfällen, der Reaktor musste immer wieder abgeschaltet werden. Ist eine solche Anlage sicher oder betreiben die Gegner Panikmache?
Foto: Sgbeer / Wikipedia
Kommentare
aehm - wie ist denn das zu
aehm - wie ist denn das zu verstehen? "[...] die TU-Mitarbeiter einfach wieder entfernten."
Wenn ich mich nicht irre hat die TU doch wohl Hausrecht in (und an) ihren eigenen Gebäuden? Selbstverständlich kann die Hochschule selber entscheiden, was sie (selber) aufhängt, duldet oder entfernt.
"Das Restrisiko ist aber bei
"Das Restrisiko ist aber bei so nem Forschungsreaktor so gering dass man mit dem definitiv vorhandenen Nutzen das Risiko eingehen kann."
Kann man sicher so sehen, muss man aber nicht: Die Wahrscheinlichkeit eines Zwischenfalls kann man evtl. näherungsweise analytisch bestimmen - wie man den daraus erwachsenden Schaden bemisst ist aber eine ziemlich subjektive Angelegenheit: Was ist der Schaden eines verstrahlten Feldes? Was der Wert eines Menschenlebens? Das wird jeder anders beantworten und entsprechend auch zu einem anderen Ergebnis bei einer Kosten/Nutzen Abägung kommen...
Absolute und letztendliche Sicherheit gibt es nun mal leider nicht. Das Restrisiko ist aber bei so nem Forschungsreaktor so gering dass man mit dem definitiv vorhandenen Nutzen das Risiko eingehen kann. So viel zum rationalen Anteil der Diskussion.
Die Panik der Gegner ist emotional bedingt, sie haben Angst vor Strahlen/Strahlung, wissen nicht was im Reaktor vorgeht ... unbekanntes macht Angst. Und gerade weil sie emotional reagieren sind sie meist für die rationalen Argumente nicht wirklich empfänglich ... können sie mit Zahlen/Daten/Fakten nix anfangen.
Und dennoch ist die Anlage nach menschlichem Ermessen so sicher dass ein (weiter-)Betrieb möglich ist.
Es gibt nun mal Dinge z.B. in der Materialforschung die nur mit Strahlung erforschbar sind.
Da fordern Umweltschützer immer leichtere Materialien im Auto lassen aber die (Grundlagen-)Forschung dafür im Forschungsreaktor nicht zu. Als ein Beispiel.