Vogel-Hitparade: Kohlmeise auf Platz Eins

Great TitJetzt ist es amtlich, die Ergebnisse der bislang größten Vogelzählung im Münchner Raum sind da. Über 900 Vogelfreunde haben bei der Aktion "Stunde der Wintervögel" mitgemacht und am 6. Januar 2006 in den Münchner Gärten und Grünanlagen dem winterfesten Federvieh eine Stunde lang aufgelauert.

Die Motivation der mit Bleistift und Notizblock bewaffneten Hobby-Ornithologen war kaum zu bremsen - und zwar nicht nur in München, sondern weltweit, wie auf der Homepage des LBV-München nachzulesen ist.

Die weiteste Meldung erreichte uns aus Indien/Goa. Diese Zählung konnte natürlich nicht berücksichtigt werden, da sie außerhalb des Zählgebietes liegt. Danke dem eifrigen Melder trotzdem.

Nach Auswertung aller Meldebögen steht nun fest: Der häufigste Wintervogel Münchens ist mit über 8000 gesichteten Exemplaren die Kohlmeise, die im Englischen übrigens "Great Tit" genannt wird. (Nein, nicht was Sie schon wieder denken, Herr Libbertz!)

Überraschenderweise rangiert der Haussperling nur auf Platz 5, was von den Vogelexperten als Beleg für die zunehmende Stadtflucht des Spatzen gewertet wird. Warum nur, fragt sich da der Münchner ungläubig und beteuert: "Geh' Spatzl, schau wie i schau!"

Ergebnisse der Vogelzählung:

1. Kohlmeise: 8118
2. Amsel: 4713
3. Grünfink: 4603
4. Blaumeise: 3959
5. Haussperling: 3877
6. Buchfink: 2209
7. Feldsperling: 2127
8. Bergfink: 1090
9. Tannenmeise: 895
10. Kleiber: 869

Mehr auf www.lbv-muenchen.de

Kommentare

cohu am Do., 26.01.2006 - 15:20

Zum Thema englische Vogelnamen darf ich als alte Hobby-Ornithologin noch beisteuern: "Shag" (Krähenscharbe, eine Art Kormoran - es gibt sogar einen "Imperial Shag") und "Booby" (Basstölpel, ein Seevogel).