Stabi: Google digitalisiert Bücher der Staatsbibliothek

Die Münchner Staatsbibliothek hat eine Kooperation mit Google begonnen: Mehr als eine Million Bücher sollen im Rahmen des Projekts Google Books digitalisiert werden und künftig online abrufbar werden.

Foto Stabi

In den kommenden Wochen werden große Lastwägen die Bücher in der Stabi abholen und zum Digitalisieren birngen. Finanziert wird das Projekt von Google. Für das Projekt können Bücher verwendet werden, deren Autoren seit mehr als 70 Jahren tot sind, da das Urheberrecht dann nicht mehr gilt. Die Stabi ist die erste deutsche Bücherei, die an dem Projekt teilnimmt.

Die Münchner Studenten können sich also freuen: Vielen bleibt der unbeliebte Gang zur Bibliothek erspart und man findet endlich wieder einen freien Platz im Lesesaal.

Kommentare

cohu am Do., 08.03.2007 - 12:15

Die Anzahl der Studenten, die aus mehr als 70 Jahre alten Büchern lernt, hält sich aber doch an unserer Eliteuni in Grenzen...
Das hoffe jedenfalls stark, zumal die Sitzplätze in der Stabi primär von Juristen und Medizinern besetzt werden.
Wenn uns aber in 20 Jahren der Hausarzt Blutegel ansetzt, und der Anwalt Revision vor dem Volksgerichtshof vorschlägt, wissen wir: die haben aus Google Books gelernt, weil sie zu faul waren, in die Bib zu gehen :-)

cohu am Fr., 09.03.2007 - 18:16

In der Stabi ist doch kein Mensch zur Bildung. Sondern nur zum Bestehen von irgendwelchen Examina. Arme verlorene Seelen! Denen möchte ich die Lektüre von Newton oder Goethe nun wirklich nicht aufs Auge drücken...wobei man ja gerade mein Fach auch ziemlich gut ohne Bücher betreiben könnte, die nach 300 v.Chr. geschrieben sind :-)