bayern.de

E-Mail an Horst

Die bayerische Staatsregierung hat ihren Internet-Auftritt neu gestaltet. Dort kann man dem Ministerpräsidenten zwar spirituell ganz nah sein, das Interaktionspotential lässt allerdings ein wenig zu wünschen übrig. Wir hätten da ein paar Tipps.

Horst Seehofer im stillen Gebet. Horst Seehofer berüht den Fuß des Heiligen Petrus. Horst Seehofer im Gespräch mit dem Papst. Der "vielleicht schönste Tag" im politischen Leben unseres neuen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ist auf www.bayern.de ausführlich dokumentiert.

Bei der Privataudienz des bayerischen Ministerpräsidenten beim bayerischen Papst durften auch Seehofers Frau Karin und Europaministerin Emilia Müller mit dabei sein, beide brav mit schwarzem Kopftuch - was bei vehementen Kopftuchgegnern innerhalb der eh schon zerstrittenen CSU für weitere Verärgerung sorgen könnte.

Auch ein bisserl Interaktion hat die Staatskanzlei in die Seite eingebaut: Wer dem Ministerpräsidenten z.B. zur gelungenen Papstaudienz gratulieren möchte oder sonst eine Frage hat, kann dies direkt per E-Mail-Formular machen. Wahnsinn.

Gehn's weida, Herr Seehofer, popelige Fotostrecken und ein Kontaktformular, des is doch kein gscheids Web 2.0! Als erstes muss da mal eine Myspace-Seite her, und auf alle Fälle auch noch ein Twitter-Account, der Schäfer-Gümbel und der echte Schäfer-Gümbel haben's in Hessen schließlich vorgemacht. Und los geht's:

@edmund: bin grad beim Papst. ist noch viel bayerischer als ich dachte (der Papst).

Hab schon mehr Follower als der Huber und der Beckstein zusammen! FJS wäre stolz auf mich.

Herrschaftszeiten! Beschwerden zum Rauchverbot bitte direkt an den Söder twittern!!!

Lobenswert ist die Einführung eines bayerischen Regierungs-Podcasts, den uns Edmund Stoiber lange vorenthalten hat, doch ein richtiger Web-Obama wird aus unserem Horst Seehofer deswegen noch lange nicht.

Auch das mehrsprachige Angebot der Seite weist Lücken auf. Zwar kann man sich bereits in sieben fremdsprachigen Versionen auf englisch, französisch, spanisch, italienisch, russisch, arabisch und chinesisch über Bayern informieren. Eine bayerische Fassung ist aber auch nach dem Relaunch noch nicht verfügbar. Wahre Heimatverbundenheit sieht anders aus - auch im Internet.

Kommentare