Mit den Erfindern des Techno - oder so ähnlich
Sea + Air (Milla)
Schöne, experimentelle Klänge in der Milla: Sea + Air treten am 10. Januar auf und besingen ihre Familiengeschichten.
Ben Caplan (Ampere)
Mit seinem langen Bart sieht er ein bisschen verrückt aus, Ben Caplan weiß aber ganz genau, was er macht. Leidenschaftliche Melodien. So auch auf seinem neuen Album "Birds with Broken Wings". Er tritt am 17. Januar im Ampere auf.
Paul Kalkbrenner (Zenith)
Wenn er nach München kommt, dann immer in die großen Hallen: Paul Kalkbrenner legt am 20. Januar im Zenith auf.
Frank Turner (Tonhalle)
Sein neues Album heißt: "Positive Songs für Negative People". Am 21. Januar ist der ehemalige Punk Frank Turner, der seit zehn Jahren Singer/Songwriting macht, im Strom zu Gast.
Manowar (Zenith)
Es wird laut im Zenith: Manowar spielen am 22. Januar in München.
Fraktus (Muffathalle)
Sie sind eine wunderbare Fake-Performance-Gruppe: Fraktus, die ihre irre Bandgeschichte einst in einem gleichnamigen Film erfanden, sind wieder live zu sehen: am 23. Januar in der Muffathalle. Die Erfinder des Techno - geben sie zumindest vor. In Wahrheit natürlich: Mitglieder von Studio Braun. AK 25 Euro.
Ron Rope (Strom)
Ein ziemlich kreativer amerikanischer Musiker: Ron Rope macht wunderschnen Indie-Songwriting. Am 23. Januar im Strom.
Hinds (Milla)
Die vier Musikerinnen von Hinds stammen aus Madrid und machen eine irre Mischung aus britischer Garage, New Yorker Rock & Lo-Fi-Pop und kalifornischer Strandmusik. Zu erleben am 26. Januar in der Milla. 20 Uhr, 13 Euro plus Gebühren.
Kids of Adelaide (Strom)
Die Kids of Adelaide kommen nicht aus Australien, sondern aus Stuttgart - und haben in Deutschland mittlerweile ziemlichen Erfolg. Am 28. Januar sind sie mit ihrem Folk-Rock-Pop im Strom zu Gast.