Tag der Archive

Vielfalt des Erinnerns

Am kommenden Samstag öffnen über 20 Münchner Archive unter dem Motto "Vielfalt des Erinnerns" ihre Türen.

Bereits zum 5. Mal findet bundesweit der Tag der Archive vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare statt. Auch in München öffnen zahlreiche Archive am 6. März ihre Türen und bieten neben Führungen auch noch ein großes Begleitprogramm an.

Egal ob Kunst, Literatur, Politik, Wirtschaft oder Stadtgeschichte, es dürfte für jeden etwas dabei sein.

Wer das "literarische Gedächtnis der Stadt München" sucht, der ist bei dem Monacensia Literaturarchiv genau richtig. Dort kann man unter anderem etwas über die Geschichte des Hildebrandhauses erfahren oder etwas über den Schriftverkehr berühmter Autoren lernen.

Für Fragen zu Kostümgeschichte, Modedesign und Trachten, steht die Von-Parish-Kostümbibliothek im Münchner Stadtmuseum bereit. Allerdings ist hierfür eine telefonische Anmeldung erforderlich.

Heimatforschung kann man hingegen besonders gut im Stadtarchiv München sowie im Staatsarchiv betreiben.

Die Ausstellung "Frauen im BR – Pionierinnen des Rundfunks" lässt sich im BR-Archiv bestaunen und kann mit Führungen durch das dortige Archiv verbunden werden.

Das Haus der Kunst sowie das Firmenhistorische Archiv der Allianz Deutschland AG gehen auf ihre Geschichten zur Zeit des Nationalsozialismus ein.

Für ein genaues Programm und Informationen zu Führungen und Anmeldungen sollte man vor einem Besuch auf jeden Fall die Homepage der Archive München besuchen.

Kommentare