Sammlung Goetz

Essensrituale und die Einstein-Klasse

Zwei international bekannte Künstler stellen ihre Werke in der Sammlung Götz aus: Ulrike Ottinger und Pawel Althamer.

"Floating food" (2011) heißen die sieben Videoprojektionen der in Konstanz geborenen Filmemacherin und Videokünstlerin Ulrike Ottinger. Im Untergeschoss des Museums Sammlung Goetz betritt man durch einen Videovorhang mit Motiven eines Barocktheaters einen dunklen Raum, ein Panoptikum mit den farbenprächtigen Videos "floating food" an den Wänden: orientalische Märkte mit Gewürzen und Esswaren, asiatische Garküchen, mongolische Köche, die ihren Teig wie ein Lasso schwingen, romantische Wasserläufe, auf denen Lebensmittel transportiert werden, chinesische Bauern mit ihren Holzkarren voller Kohl, Essensrituale aus verschiedensten Kulturen.

Rituale sind auch für den polnischen Künstler Pawel Althamer von Bedeutung, aber in einem anderen Bereich des Lebens. Der Zusammenhalt der Menschen, das gemeinsame Werk, steht bei ihm im Mittelpunkt seines Schaffens, z.B. seine große Skulptur "Bródno People" besteht aus sieben miteinander marschierenden Gestalten, ein Gemeinschaftsprojekt von ihm und seinen Nachbarn und Freunden.

Wie die berühmten "Bürger von Calais" von Auguste Rodin haben sie ein gemeinsames Ziel, allerdings bilden sie keine homogene Gruppe wie bei Rodin, sondern sind völlig unterschiedlich, z.B. ein Astronaut, ein Roboter, ein Sportler, ein Kind etc.

Ein soziales Projekt, das Pawel Althamer ins Leben rief, war die "Einstein Class", eine Gruppe von arbeitslosen Jugendlichen wurde ein halbes Jahr auf seine Kosten von einem Physiklehrer unterrichtet . Seine Videoinstallation (2005) dazu ist auch im Museum zu sehen und bildet den Auftakt zu weiteren sozialen Projekten des Künstlers.

Die Sammlung Götz in Oberföhring befindet sich in einem traumhaften Ambiente. Im großen Garten mit altem Baumbestand stehen interessante Kunstwerke und in der Sammlung selbst, einem modernen Quader, der farblich auf den Garten abgestimmt ist, entdeckt man wahre Highlights der modernen Kunst.

Eintritt frei, allerdings muss man sich unbedingt telefonisch anmelden!

Sammlung Götz, Oberföhringerstraße 103, 81925 München, Tel. 089/ 95 93 96 90

Kommentare