Der König und sein Logopäde
Lionel Logue - wer diesen Namen trägt, muss zu seinem Beruf als Sprachheilkundler berufen sein. Er gibt seinem prominenten Patienten, dem zukünftigen englischen König George VI., das "Vertrauen in die eigene Stimme" wieder und das Gefühl "ein Freund hört zu".
Der unkonventionelle, witzige und ziemlich respektlose Australier bekämpft die Sprachprobleme singend, schreiend, hüpfend und am Schluss der Stunde mit einem ordentlichen Whisky für Arzt und Patient.
Der Zuschauer gerät ins Schwitzen, wenn er mit ansehen muss, wie der sympathische Thronfolger bei öffentlichen Auftritten mit der Sprache kämpft. Obwohl er der zweitgeborene Sohn von George V. ist, wird der Vater der jetzigen Königin, Elizabeth II., den Thron besteigen müssen, weil sein älterer Bruder die zweimal geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson heiratet und somit als König untragbar ist.
Lionel Logue ist aber nicht nur ein komischer Vogel, sondern auch ein erfahrener Psychologe. Bei seiner Arbeit mit "sprachlosen" Soldaten des 1. Weltkriegs hat er erkannt, dass Sprachprobleme meist keine mechanische Ursache haben, sondern dass sie die Folge schrecklicher Erfahrungen sind. Kein Kind kommt als Stotterer auf die Welt, aber es wird durch Druck, Überforderung und übertriebene Härte zum Stotterer gemacht – wie auch der Thronfolger.
Den Höhepunkt bildet die Kriegserklärung von George VI. an Hitler. Er und sein Coach Lionel befinden sich allein in einem kleinen Aufnahmeraum vor dem Radiomikrophon. Der König hält seine Ansprache an die Nation und sein Logopäde dirigiert seinen Redefluss. Niemand weiß etwas von dieser Hilfestellung, und die Engländer sind von ihrem König begeistert.
Trotz seiner Länge ist es ein sehr spannender und emotionaler Film mit überzeugenden Darstellern – ganz ohne Sex and Crime.
The King's Speech
Die Ansprache des Königs
GB/AUS 2010
Regie: Tom Hooper
Mit Colin Firth, Geoffrey Rush, Helena Bonham Carter u.a.
Kommentare
Dieser witzige Film ist
Dieser witzige Film ist unbedingt zu empfehlen. Er gibt auch auf unkonventionelle Weise Nachhilfe, wie die Welt zu Zeit des Königs George VI. aussah.
Den Film empfehle ich sehr. Sehr beeindruckend und interessant. Es gehört zu solchen Filmen, nach dem Anschauen von denen die einzelnen Szenen lange im Kopf bleiben.