Geschenke-Tipps für Münchner

Kultur unter dem Weihnachtsbaum

Gerhard Polt macht Theater, Wolf Haas liest - und das Haus der Kunst zeigt eine Popkultur-Ausstellung von Mark Leckey. Sechs Geschenke-Tipps für Kulturveranstaltungen, bei denen sich der Beschenkte garantiert nicht langweilt.

Wolf Haas (Volkstheater)
Kult-Autor Wolf Haas liest am 27. und 28. Dezember im Volkstheater München - und zwar aus seinem neuen Buch "Brennerova". Ob du es glaubst oder nicht. Es gibt noch ein paar Karten. Preis: ab 19 Euro.

Baal (Residenztheater)
Ein Klassiker der Theatergeschichte wird ab dem 15. Januar im Residenztheater gezeigt: Baal von Bertholt Brecht. Es geht um einen Mann, der Dichter, Trinker, Freund und Verräter, Liebhaber und Mörder ist. Noch nicht im Vorverkauf.

Ekzem Homo (Kammerspiele)
Gerhard Polt gibt es im Film, bei Lesungen und auf CD - und nun auch mal wieder im Theater. Am 8. Februar wird das Stück "Ekzem Homo" von und mit Polt aufgeführt. Mit auf der Bühne sind die Well-Brüder von den Biermösl Blosn. Es geht um die Frage: Was ist Unkraut und was ist nicht Unkraut? Und was ist de Mensch? Karten: noch nicht im Vorverkauf.

Mark Leckey (Haus der Kunst)
Mark Leckey ist einer der wichtigsten zeitgenössischsten Künstler, 2008 gewann er den Turner Prize. Seine Werke drehen sich um Popkultur, Konsum und Technologie. Vom 30. Januar an zeigt das Haus der Kunst eine Ausstellung über den Briten. Auch Museumsmuffel dürften sich nicht langweilen.

Das schweigende Mädchen (Kammerspiele)
Seit September ist das Elfriede-Jelinek-Stück "Das schweigende Mädchen" in den Kammerspielen zu sehen. Es geht um den NSU-Prozess. Schauspieler sitzen auf Stühlen und lesen den Text, es ist ein eindringliches Stück. Das schwierig ist, aber immer den richtigen Ton trifft. Zum Beispiel am 29. Dezember - es gibt noch jede Menge Karten.

Florine Stettheimer (Lenbachhaus)
Andy Warhol liebte ihre Kunst. Florine Stettheimer war eine der schillerndsten Figuren der New Yorker Kunstszene. Noch bis zum 4. Januar sind ihre Bilder im Lenbachhaus zu sehen. Eine Chronik urbanen Lebens.

Kommentare