Der Lebensbericht von Baby Schimmerlos
Es ist Mittwochabend, gegen 20 Uhr. Ein Friseursalon am Promenadeplatz feiert eine Pre-Wiesn-Party. Michael Graeter ist einer der wenigen Männer, die keine Lerderhose tragen. Er hat einen schwarzen Anzug und Krawatte an und steht ein wenig abseits. Und ist doch mittendrin.
Immer wieder kommen gutgekleidete Menschen auf ihn zu, begrüßen ihn mit Handschlag oder Bussi und erzählen ihm was. Sie sind keine Prominenten, aber vielleicht wissen sie etwas über einen Prominenten. Und das schreibt Graeter dann auf.
So macht Klatschreporter Graeter wahrscheinlich schon seit zig Jahren seine Geschichten. Über sein Leben und die besten Klatschgeschichten hat der Journalist ein Buch geschrieben - seine Autobiographie. "Extrablatt" erscheint heute im Verlag Langen/Bucher (19.95 Euro).
Der Leser erfährt darin vor allem zahlreiche Andeutungen über die Schönen und Reichen. Geschrieben in Graeters typischen schmierigen, machohaften, süffigen Ton.
Graeter ist der bekannteste Klatschreporter der Stadt. Er diente Helmut Dietl als Vorlage für Baby Schimmerlos, den Protagonisten der Serie "Kir Royal". Nach einem Gefängnisaufenhalt schreibt Graeter nun wieder für die Abendzeitung.
An dem Abend vor dem Friseursalon begnügt sich Graeter allerdings nicht damit, Informationen aus anderen herauszukitzeln, sondern streut auch Neuigkeiten über sich ein. Sein Buch habe bei Amazon schon eine hohe Platzierung erreicht, obwohl es noch gar nicht erschienen sei, berichtet er einem Bekannten stolz. Längst ist Graeter Teil von denen, über die er schreibt.