Tanzfläche Jugendstiltheater
Die Münchner Kammerspiele eröffneten am 11. Oktober 1912 mit dem expressionistischen Stück "Das Leben des Menschen" von Leonid Andrejew ihre erste Spielzeit. Das ist nun genau 100 Jahre her - und wird in dem Schauspielhaus natürlich üppig gefeiert.
1912 residierten die Kammerspiele noch un der Augustenstraße 89, 1926 zogen sie dann in des Jugendstil-Schauspielhaus in der Maximilianstraße ein.
Anlässlich des 100. Geburtstages werden nun einige Stücke zeitgenössicher Autoren, die die Kammespiele prägten, wiederaufgeführt: "Fegefeuer in Ingolstadt" von Marieluise Fleißer, "Franziska" von Frank Wedekind oder "Bauern Sterben" von Franz Xaver Kroetz.
Unter dem Motto 100MK startet zudem ein Jubiläumsprogramm - mit Partys, Diskussionsrunden, Vorträgen und natürlich Theaterstücken.
Los geht es am Donnerstag, den 11. Oktober mit dem Projekt "50 Blicke" - Erzählungen aus dem Zuschauerraum und vor der Hinterbühne. Am 12. Oktober heißt es "25 Objekte" - eine Lesenacht mit dem Ensemble zu 100 Jahren Münchner Kammerspiele. "25 ausgewählte Objekte aus der Requisitenkammer, dem Kostümfundus oder dem Regalarchiv stehen für 25 Geschichten aus der 100jährigen Geschichte der Kammerspiele, die auch eine Geschichte Deutschlands ist", heißt es in der Ankündigung.
Am 13. Oktober wird dann bei "12 H Ritournelle" getanzt. Es legen auf: DJ Koze, James Holden, Gold Panda, The Hundred in the Hands und Pollyester. Tanzfläche ist das Jugendstiltheater. Von 21 bis 6 Uhr. Tickets kosten 25 Euro.
Am 14. Oktober findet von 12 bis 14 Uhr bei "100 Tische" eine Bürgerversammlung auf der Maximilanstraße statt.
Zudem wird am 12. Oktober eine Webseite gelauncht, die Studierende der Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Fakultät für Design der Hochschule München zusammen mit der Dramaturgie der Münchner Kammerspiele entwickelt haben.